- Pinget
- Pinget[pɛ̃'ʒɛ], Robert, französisch-schweizerischer Schriftsteller, * Genf 19. 7. 1919, ✝ Tours 25. 8. 1997; lebte seit 1946 in Paris, Freund und Übersetzer S. Becketts. Seine Werke gehören zum Nouveau Roman. Sie kreisen um die Sprache, die an die Stelle der Realität tritt und sich verselbstständigt (»L'inquisitoire«, 1962; deutsch »Inquisitorium«; »Quelqu'un«, 1965, deutsch »Augenblicke der Wahrheit«, auch unter dem Titel »Jemand«); zunehmend geben Manuskripte, Bücher, Briefe, Tagebücher die Struktur der Prosa vor: so in den späten Werken die Notizhefte des »Monsieur Songe« (1982; deutsch »Monsieur Traum. Eine Zerstreuung«), eines liebenswürdigen, naiven alten Mannes, der versucht, seine Memoiren zu schreiben (fortgesetzt u. a. mit »Le harnais. Le testament de monsieur Songe«, 1984). Die Theaterstücke und Hörspiele stehen in der Nachfolge Becketts.Weitere Werke: Romane: Graal Flibuste (1956); Le fiston (1959; deutsch Ohne Antwort); Le Libéra (1968; deutsch Das Tumbagebet); Passacaille (1969; deutsch Passacaglia); Apocryphe (1980; deutsch Apokryph); L'ennemi (1987; deutsch Der Feind); Théo ou le temps neuf (1991; deutsch Theo, oder die neue Zeit).Stücke: Lettre morte (1960; deutsch Unzustellbar); Abel et Bela (1971; deutsch Abel und Bela); Paralchimie (1973).M. Praeger: Les romans de R. P. Une écriture des possibles (Lexington, Ky., 1987);P. Taminiaux: R. P. (Paris 1994).
Universal-Lexikon. 2012.